BPractices: Neue Methoden zur Völkerführung
Zusammenfassung
Ziele der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts BPRACTICES waren, den Bienenbestand zu sichern sowie die Qualität und Sicherheit von Bienenprodukten zu erhalten. Der Fokus lag auf der Entwicklung innovativer und bienenfreundlicher Methoden, die einfach, wirksam und bienenschonend sind. Dazu kamen neue klinische Diagnosemethoden, biotechnische Anwendungen und innovative biomolekulare Techniken zur Anwendung.
Projektbeschreibung
Gute imkerliche Praxis, Krankheitsvorbeugung, -diagnose und -bekämpfung tragen dazu bei, derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen in geeigneter Weise zu begegnen. Ziele des Projekts BPRACTICES waren, den Bienenbestand zu sichern und die Qualität und Sicherheit von Bienenprodukten zu erhalten. Zudem wurden innovative und bienenfreundliche Methoden entwickelt. Im Projekt wurden neue klinische Diagnosemethoden, biotechnische Anwendungen und innovative biomolekulare Techniken angewendet. Zudem wurden die besten Methoden zur Völkerführung („Gute imkerliche Praxis“), Krankheitsvorbeugung, -diagnose und -bekämpfung identifiziert und international harmonisiert.
Völkerverluste bei Honigbienen werden nicht zuletzt durch Bienenkrankheiten begünstigt. Wichtige Krankheiten und Parasiten sind: Varroamilbe, Amerikanische Faulbrut, Europäische Faulbrut und Nosemose. Die Situation könnte sich durch das Auftreten des Kleinen Bienenstockkäfers (Small hive beetle – SHB, Aethina tumida) weiter verschlechtern. In Europa gibt es seit September 2014 ein Vorkommen in Süditalien (Kalabrien), das bis heute nicht getilgt werden konnte. Die Käfer und Larven fressen Bienenbrut, Honig und Pollen. Dadurch verderben die im Volk vorhandenen Honigvorräte und der Wabenbau wird zerstört. Bei starkem Befall gehen die Völker zugrunde. Im Rahmen des Projektes wurde von uns – entsprechend unserer Funktion als nationales Referenzlabor für Bienenkrankheiten – eine molekularbiologische Diagnosemethode (PCR) zum Nachweis des Kleinen Bienenstockkäfers etabliert. Auf Basis dieser Methode erfolgte über drei Jahre ein PCR-gestütztes Monitoring des Kleinen Bienenstockkäfers an Gemülleproben. Unsere weiteren Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf die vorausschauende Überwachung von Bienenkrankheiten aus dem Gemülle, die Beobachtung des Auftretens von Kleinen Bienenstockkäfern mittels PCR-Analysen, innovative Ansätze zur Kontrolle der Varroamilbe und die Organisation von und Teilnahme an Laborvergleichstests.
Ein zentrales Element war die Einbindung von Imkerinnen und Imkern in einem „Citizen Scientists“-Ansatz, um den Praxisbezug zu gewährleisten. Unter freiwilliger Mitwirkung wurden Praxisversuche zu Amerikanischer und Europäischer Faulbrut und zur Varroamilbe durchgeführt. Unter anderem wurden Gemülleproben aus allen österreichischen Bundesländern eingesandt und auf den Kleinen Bienenstockkäfer untersucht. Das Ergebnis zeigte, dass der Käfer in keiner der 172 eingesandten Sammelproben nachweisbar war – weder in Form von sichtbaren Käfern, Käferteilen oder Larven noch in Form von DNA des Kleinen Bienenstockkäfers. Dieses Ergebnis war im Einklang mit den amtlichen Daten, die keinen Befall in Österreich auswiesen. Zusätzlich wurden 194 amtliche Bienensachverständige aus allen Bundesländern bezüglich Biologie und diagnostischen Merkmalen des Kleinen Bienenstockkäfers eingehend geschult und Gebiete mit erhöhtem Risiko für eine Einschleppung identifiziert.
Die Verwendung von innovativen Methoden lässt geringere Kosten für die Ausbruchsabklärung erwarten. Besonders hervorzuheben ist die Etablierung einer internationalen Zusammenarbeit, nicht zuletzt mit dem EU-Referenzlabor für Bienengesundheit. Im Rahmen des Projekts wurde auch an die Verbraucherinnen und Verbraucher gedacht und als Neuheit ein Rückverfolgbarkeitssystem („Vom Stock bis ins Glas“) erprobt. Die Nachverfolgbarkeit der Bienenprodukte über die gesamte Gewinnungs- und Vermarktungskette ist immer öfter ein kaufentscheidendes Kriterium, ebenso wie der ökologische Mehrwert, der sich durch den Kauf regionaler Produkte mit entsprechend zertifizierter Herkunft ergibt.
Nutzen des Projekts
Gesunde und leistungsfähige Honigbienen sind die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Imkern, für die Gewinnung hochwertiger Bienenprodukte und die Sicherung der Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen. Die Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen der guten imkerlichen Praxis (Good Beekeeping Practices; GBP) und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheitsausbrüchen (Biosecurity measures in Beekeeping; BMB) sind wichtige Elemente zur Gesunderhaltung des Bienenbestandes. Auch das rechtzeitige Erkennen von Krankheitserregern und Parasiten mit Hilfe von innovativen Methoden kann größere Schäden verhindern. Das gilt besonders für die anzeigepflichtigen Krankheiten wie die Amerikanische Faulbrut und den Befall mit dem Kleinen Bienenstockkäfer.
Projektdetails
Projektakronym: BPractices
Projektleitung: Giovanni Formato, Istituto Zooprofilattico Sperimentale del Lazio e della Toscana “M. Aleandri”, Rom, Italien
Projektleitung AGES und Arbeitspaketleiterin Arbeitspaket 2: Amerikanische Faulbrut: DI Dr. Alexandra Ribarits
Projektpartner: University of Namik Kemal (Türkei), Agricultural Institute of Slovenia (Slowenien), Centro de Investigación Apícola y Agroambiental de Marchamalo (Spanien), Mississippi State University (USA), Istituto Zooprofilattico Sperimentale delle Venezie (Italien)
Finanzierung: Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, BML (vormals Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, BMLRT) im Rahmen des EU-Förderprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020, Grant Agreement Nr. 696231 [SusAn], gefördert.
Projektlaufzeit: 02/2017 bis 11/2020
Publikationen
Pietropaoli, M., Ribarits, A., Moosbeckhofer, R., Köglberger, H., Alber, O., Gregorc, A., Smodis Skerl, M.I., Presern, J., Bubnic, J., Muz, M.N., Higes, M., Tiozzo, B., Jannoni-Sebastianini, F., Lubroth, J., Cazier, J., Raizman, E., Zilli, R., Bagni, M., Della Marta, U., Formato, G., 2021. Biosecurity measures in European beekeeping. Scientific and Technical Review of the OIE, 39 (3).
Pietropaoli, M., Smodis Skerl, M., Cazier, J., Riviere, M.-P., Tiozzo, B., Eggenhoeffner, R., Gregorc, A., Haefeker, W., Higes, M., Ribarits, A., Muz, M.N., Vejsnæs, F., Formato, G., 2020. BPRACTICES Project: Towards a Sustainable European Beekeeping. Bee World; 97 (3): 66-69; doi: 10.1080/0005772X.2020.1757220
Ribarits, A., Köglberger, H., Gottsberger, R., Griesbacher, A., Mayr, J., Etter, K., Alber, O., Derakhshifar, I., Morawetz, L., Moosbeckhofer, R., 2020. Maßnahmen der imkerlichen Praxis zur Verbesserung der Bienengesundheit in Europa. BPRACTICES, ERA-NET Cofund SusAn. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Nummer 101232. 1. Aufl. S. 1-116.
Rivera-Gomis, J., Bubnic, J., Ribarits, A., Moosbeckhofer, R., Alber, O., Kozmus, P., Jannoni-Sebastianini, R., Haefeker, W., Köglberger, H., Smodis Skerl, M.I., Tiozzo, B., Pietropaoli, M., Lubroth, J., Raizman, E., Lietaer, C., Zilli, R., Eggenhoeffner, R., Higes, M., Muz, M.N., D’Ascenzi, C., Riviere, M.P., Gregorc, A., Cazier, J., Hassler, E., Wilkes, J., Formato, G., 2019. Good farming practices in apiculture. Rev Sci Tech. 2019 Dec;38(3):879-890. doi: 10.20506/rst.38.3.3032
Rivera-Gomis, J., Bubnic, J., Cersini, A., Chabert, M., Chauzat, M.P., Eggenhoeffner, R., Erat, S., Gregorc, A., Haefeker, W., Higes, M., Jannoni-Sebastianini, R., Lietaer, C., McCabe, P., Moosbeckhofer, R., Muz, D., Necati Muz, M., Ozdemir, N., Pietropaoli, M., Ravarotto, L., Ribarits, A., Riviere, M.P., Smodis Skerl, M.I., Søgaard Jørgensen, A., Formato, G., 2018. Good Beekeeping Practices (GBPs) and disease prevention. In Apimondia. Working for the benefit of bees and apiculture, released within the framework of the first World Bee Day.
Rivera-Gomis, J., Bubnic, J., Ribarits, A., Moosbeckhofer, R., Kozmus, P., Jannoni-Sebastianini, R., Haefeker, W., Koeglberger, H., Smodis Skerl, M. I., Tiozzo, B., Pietropaoli, M., Lubroth, J., Zilli, R, Eggenhoeffner, R., Higes, M., Muz, M. N., D’Ascenzi, C., Riviere, M. P., Chauzat, M. P., Gregorc, A., Formato, G., 2019. Biosecurity Measures in Beekeeping. Proceedings, Rome, Italy, Honey Bee Health Symposium 2019 „New Approaches to Honey Bee Health“, p.76-77.
Aktualisiert: 20.09.2024