Ringversuch der IAG - International Analytical Group, Section Feed Analysis

Der IAG Ringtest ist eine internationale Eignungsprüfung, die einmal jährlich durchgeführt wird. Der Ringtest umfasst folgende Proben, die auf Inhalts-, Zusatz- sowie unerwünschte Stoffe untersucht werden:

  • Rauhfutter, unvermahlen - zumeist Luzerne- oder Grünmehlpellets (Probe S1, 700 g)
  • Mischfutter, unvermahlen - übliche Handelsware Allein- oder Ergänzungsfutter (Probe S2, 700 g)
  • Mischfutter, vermahlen – Mischfutter für spezielle Parameter (z.B. Hg, Cr, Ni, Antioxidantien, organische Säuren, …), teilweise dotiert (Probe S3, 300 g)
  • Mineralfutter, unvermahlen – übliche Handelsware (Probe S4, 400 g)

Zusätzlich werden von Probe 1 und 2 bereits vermahlene, in gut verschraubten Gefäßen verpackte, Teilproben (ca. 40 g) für eine Vergleichsuntersuchung der Feuchtebestimmung versandt.

S1 + S1a S2 + S2a S3 S4
Raufutter unvermahlen Mischfutter, unvermahlen Mischfutter für spezielle
Parameter, gespiked, vermahlen
Mineralfutter unvermahlen
Inhaltsstoffe, verdauliches Protein, Faserfraktionen
(ADFom, NDFom, ADL, ELOS)
Inhaltsstoffe inklusive Stärke & Zucker, Berechnete Energie - -
Elemente und Schwermetalle Elemente und Schwermetalle Ni, Cr und As, Cd, Hg, Pb, F (spiked) Elemente und Schwermetalle
Nitrat

Aminosäuren, Vitamine (A, E, D3)
Phytase, Kokzidiostatika, MHA

Antioxidantien, 
Organische Säuren, Kokzidiostatika

Vitamine (A, E, D3)
Phytase,
Enterococccus faecium
Feuchtigkeit

Feuchtigkeit

   

Proben im IAG 2023

Das Ziel des IAG Ringversuches ist, den Laboren Möglichkeiten zu bieten:

  • die Genauigkeit ihrer Resultate zu überprüfen
  • das technische Fachwissen Ihres Personals zu verifizieren
  • die Funktionsfähigkeit ihrer Laborausstattung zu prüfen
  • die Forderung der Akkreditierungsstellen an Eignungsprüfungen teilzunehmen, zu erfüllen

Die Organisation und Durchführung der Eignungsprüfung erfolgt auf Basis der EN ISO 17043.

Anmeldung  

Die Anmeldung erfolgt hier bis spätestens 17. März 2023.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen kontaktieren Sie bitte office.tif@ages.at

Teilnahmegebühr

€ 100,-/Probe (exkl. MwSt)

Zusätzliches Probenmaterial zur internen Qualitätssicherung kann, solange der Vorrat reicht, für € 70,-/Probe (exkl. MwSt) zuzüglich Portokosten erworben werden.

Portokosten:

  • Europa € 30
  • Asien und USA € 55
  • Australien und Neuseeland € 80
  • andere Länder auf Anfrage

Nach Bezahlung der Teilnahmegebühr und Portokosten werden die Proben im Mai versandt.

Untersuchungsumfang/Methoden 

Mit den Proben wird ein Begleitschreiben mit allen relevanten Informationen und Anweisungen verschickt. Die Ergebnisse sind in eine EXCEL-Vorlage einzutragen, die alle zu untersuchenden Parameter (Inhaltsstoffe, Mineral- und Spurenelemente, Schwermetalle, Aminosäuren und abhängig vom Futtermittel auch Zusatzstoffe wie z.B. Vitamine, Enzyme, MHA, Kokzidiostatika, Antioxidantien) enthält. Die Vorlage befindet sich in der IAG Ringversuchs-App.

Es müssen nicht alle angebotenen Parameter verpflichtend untersucht werden. Die Analysenmethoden sind nicht vorgeschrieben, sollten aber zur besseren Interpretierbarkeit der Ergebnisse angegeben werden (Angabe der Norm oder mittels Code). Die mit NIRS erhaltenen Ergebnisse werden separat ausgewertet.

Die Ergebnisse sind als Einzelwert (Mittelwert von im Labor üblichen Wiederholungen) bezogen auf Trockensubstanz anzugeben.
Zudem wird mit den Proben ein Begleitschreiben mit allen relevanten Informationen und Anweisungen verschickt.

Statistische Auswertung 

Die Auswertung erfolgt anonym und umfasst die Ermittlung von Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizient und z-Score gemäß ISO 13528 mittels Software R. Der Ergebnisbericht ist in elektronischer Form verfügbar. Die Ergebnisse sind vertraulich und dürfen ohne Zustimmung der IAG weder weitergegeben noch veröffentlicht werden.

Ergebnisbewertung

Jedes teilnehmende Labor erhält einen Gesamtbericht, eine Teilnahmebestätigung und einen Einzelbericht zur Dokumentation des Erfolgs (inkl. Anzahl der Ausreißer).

Ergebnisbesprechung oder zusammenfassender Bericht

Je nach Bedarf werden die Ergebnisse des Ringversuches in einer (online) Besprechung diskutiert oder alternativ wird eine Zusammenfassung von Auffälligkeiten an die Ringversuchsteilnehmer im Herbst 2023 ausgesendet. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit Feedback zu geben und Wünsche und Anregungen für den nächsten Ringversuch einzumelden.

Zeitplan

Aussendung der Einladung: Februar 2023
Deadline für die Registrierung: 17. März 2023
Probenahme: April 2023
Probenaufbereitung und Homogenitätstest: April 2023
Versand der Proben: Mai 2023
Analyse der empfindlichen Parameter: 12.-16. Juni 2023 (KW 24)
Deadline für Ergebnisabgabe: 4. Juli 2023
Ergebnisdiskussion/ zusammenfassender Bericht: Herbst 2023

Kontakt

Dipl.-HTL-Ing. Gerhard Liftinger

Aktualisiert: 28.06.2023