Bodenfächer

Die Fruchtbarkeit der Böden liegt in unserer Hand. Die neu entwickelten Bestimmungsfächer für Ackerböden und Grünlandböden, sowie sechs themenspezifische „Bodenscheiben“ und eine App stehen Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung, um ihre Böden besser zu erkennen und ihre Eigenschaften zu beurteilen. Dies ist eine Voraussetzung für die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden! Dank ihres handlichen Formats sind diese Materialien auch für den Einsatz im Gelände geeignet.

Die Bodenfächer ermöglichen eine (einfache) Bestimmung der Bodentypen und Bodeneigenschaften, enthalten bodenkundliche Basisinformationen und bieten konkrete, an die Leistungsfähigkeit des Standortes angepasste Empfehlungen zur Bewirtschaftung.

Diese Werkzeuge, ergänzt um die hier vorliegenden Bildungsmaterialien, richten sich an Landwirt:innen und können von Multiplikator:innen (Lehrende, Interessenvertreter:innen, Berater:innen), sowie von den  "Landwirt:innen der Zukunft", landwirtschaftlichen Fachschüler:innen und Student:innen, genutzt werden. Die Produkte wurden in Zusammenarbeit von BFW, AGES, LFI, ÖBG, HBLFA Raumberg-Gumpenstein und BAW im Rahmen des Programms der Ländlichen Entwicklung 14- 20 in der Fördermaßnahme "Wissenstransfer und  Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" geschaffen, mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union im Projekt M1a-210/19.

Anwendung der Bodenfächer

Den Kern der Bodenfächer bildet jeweils ein in sechs einfache Fragen gegliederter Schlüssel zur Bestimmung des Bodentyps sowie übersichtliche Beschreibungen der einzelnen Bodentypen (rot codierter Abschnitt). Wollen Sie den Bodentyp eines Acker- bzw. Grünlandbodens bestimmen, gehen Sie die Fragen des Bestimmungsschlüssels der Reihe nach durch, bis Sie bei einem Bodentyp und der Beschreibung seiner Merkmale landen. Sollte eine Frage unklar sein, finden Sie das nötige Hintergrundwissen in den Hinweisen bei der jeweiligen Frage oder im blau codierten Abschnitt. In diesem befinden sich auch Definitionen der Bodenhorizonte sowie Erklärungen zur Bestimmung der wichtigsten Bodeneigenschaften und Bodenmerkmale. Im violetten Abschnitt finden Sie Praxisbeispiele zur Beurteilung wichtiger Bodeneigenschaften und Beispiele von Zeigerpflanzen. Ein Glossar am Ende der Bodenfächer trägt noch zu ihrer Benutzerfreundlichkeit bei.

Die sechs Bodenscheiben dienen der Beurteilung und Vermeidung relevanter Bodengefährdungen. Im Ackerland sind dies Erosion, Nitrataustrag und Verdichtung und im Grünland werden Ertragspotenzial, Verunkrautung und Verdichtung behandelt. Basierend auf den lokalen Boden- und Bewirtschaftungsparametern können anhand eines Ampelsystems die Risiken einer Bodengefährdung eingeschätzt und Maßnahmen zur Vermeidung und Sanierung abgeleitet werden.

Wesentliche Inhalte der Bodenfächer werden auch als Web-App für Smartphone, Tablet und PC angeboten. Die App ermöglicht einen flexiblen und interaktiven Zugang zu den Inhalten. Mit einem Quiz können das eigene bodenkundliche Wissen und das Verständnis von Zusammenhängen auf spielerische Art gefestigt und erweitert werden.  Dies ist auch im Sinne des Schwerpunktes Digitalisierung in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). 

Damit die Inhalte der Bodenfächer und Bodenscheiben auch in bereits bestehende oder neue Bildungsveranstaltungen (z.B. Zertifikatslehrgänge), Workshops, Arbeitskreise und Schulstunden integriert werden können, werden hier entsprechende Bildungsmaterialien inkl. Handouts und Workshop-Module bereitgestellt.

Bildungsmaterialien zu den landwirtschaftlichen Bodenfächern

Um einen Überblick zur Bestimmung der wichtigsten Böden im Acker- und Grünland zu geben, haben wir zwei Schnell-Bestimmungsschlüssel erstellt. Im Schnell-Bestimmungsschlüssel zum Acker-Bodenfächer erhalten Sie auf einer Seite einen Überblick über die 18 wichtigsten Bodentypen unter Acker und im Schnell-Bestimmungsschlüssel zum Grünland-Bodenfächer erhalten Sie einen Überblick über die 12 wichtigsten Bodentypen im Grünland. In beiden Fällen können Sie den jeweiligen Bodentyp bestimmen, wenn Sie die Fragen der Reihe nach für Ihren Standort beantworten.

In einer Catena wird die charakteristische Abfolge von Böden in einer Landschaft dargestellt, die durch Umlagerungsprozesse entlang eines Hangs entsteht. In der Natur kommen viele Übergänge und eine größere Vielfalt als in den schematischen Darstellungen vor. Dennoch sind Catenen gut geeignet, um die Entstehung unterschiedlicher Böden, die unter anderem vom Ausgangsmaterial, der Reliefposition und vom Wasserhaushalt abhängt, deutlich zu machen. Für jede der vier folgenden Catenen stehen Arbeitsblätter und Aufgaben zur Verfügung.

Die Bodenart ist neben dem Bodenskelett- und dem Humusgehalt eine der wichtigsten Bodeneigenschaften und hat große Auswirkungen auf den Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt sowie auf die Bearbeitbarkeit eines Bodens. Die Bodenart beeinflusst maßgeblich das Porenvolumen und somit die Wasserspeicherfähigkeit eines Bodens. Diese wird auch Feldkapazität genannt und sagt aus wieviel Wasser ein Boden speichern kann. Die Bodenart bestimmt auch die Verteilung der Porengrößen und damit die Wasserverfügbarkeit für Pflanzen, die sogenannte nutzbare Feldkapazität.

Die Bodenart nimmt zudem Einfluss auf die Nährstoffspeicherung und -verfügbarkeit: Je feiner die Korngröße ist, desto größer ist deren innere Oberfläche und damit das Sorptionsvermögen (die Fähigkeit eines Bodens, Ionen reversibel zu binden). Von der Bodenart hängt auch die Durchwurzelbarkeit und der Temperaturhaushalt eines Bodens ab. Zudem stellt die Bodenart einen wesentlichen Faktor für die Erosionsanfälligkeit und Bearbeitbarkeit, insbesondere die Befahrbarkeit bzw. die Verdichtungsgefährdung eines Bodens dar.

Die Bodenart wird immer vom Feinboden, das ist das Material mit einer Korngröße unter 2 mm, entweder im Labor oder mit der Fingerprobe auf dem Acker oder im Grünland bestimmt. Mit dem Acker- und dem Grünland-Bodenfächer kann über die Beantwortung einiger Fragen die Bodenart näherungsweisen ermittelt werden.

Die digitale Bodenkarte (eBod) stellt die Bodenverhältnisse der landwirtschaftlichen Nutzflächen Österreichs dar. In der Web-Applikation kann man sämtliche Standorteigenschaften sowie grafische Darstellungen der Bodenformen und deren typische Eigenschaften und Horizonte abrufen. Mithilfe thematischer Karten können verschiedene Bodeneigenschaften erkundet und interpretiert werden. Die digitale Bodenkarte ermöglicht somit einen umfassenden Einblick in landwirtschaftlich genutzte Böden und kann wichtige Informationen z.B. für die Bewirtschaftung liefern.

Das Bodenleben ist der Kern eines fruchtbaren Bodens und verlangt besondere Aufmerksamkeit. Die Bodenorganismen tragen zur landwirtschaftlichen Produktivität bei und sind unter anderem für die Aufbereitung von Nährstoffen verantwortlich. Die Vielfalt der Lebewesen in einem gesunden Boden reicht von den kleinsten einzelligen Organismen (z.B. Bakterien, Algen, Pilzen) über Nematoden und Springschwänze bis hin zu Regenwürmern, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Das Bodenleben auf dem eigenen Feld zu kennen und zu pflegen, bedeutet auch die Bodengesundheit und Produktivität zu fördern.

Die hier angeführten Methoden unterstützen die Beurteilung des Bodenzustandes und liefern eine Entscheidungsgrundlage für Entscheidungen hinsichtlich des landwirtschaftlichen Managements. Veränderungen der Bodeneigenschaften sind dann zu erkennen, wenn die Untersuchungen wiederholt werden und / oder wenn die Ergebnisse mit jenen eines Vergleichsbodens von einem Feldstück mit anderer Bewirtschaftung (z.B. andere Düngung, andere Bodenbearbeitung) verglichen werden. Bei größeren Änderungen des Managements sollte eine Bodenanalyse im Labor durchgeführt werden.

Die Spatenprobe ist die wohl wichtigste Methode, um den Zustand des Bodens direkt im Feld zu beurteilen. Unter anderem können Bodenstruktur, Durchwurzelung, Aktivität der Bodenorganismen und potentielle Verdichtungserscheinungen erfasst werden. Auf Basis der wiederholten Durchführung der Spatenprobe können Veränderungen über die Zeit hinweg festgestellt werden und Bodenbearbeitung, Düngung und Fruchtfolge optimal angepasst werden.

Eine Bodenuntersuchung liefert Werte über wichtige Bodeneigenschaften und sollte regelmäßig, jedenfalls vor und nach größeren Managementänderungen, durchgeführt werden. Die Kenntnis der aktuellen Nährstoffversorgung ist zum Beispiel die Grundvoraussetzung für eine effiziente Düngung und damit für eine umweltschonende und kostensparende Bewirtschaftung.

Böden sind nicht erneuerbare Ressourcen und unterliegen diversen Gefährdungen, die hauptsächlich aus den vielfältigen Nutzungsansprüchen resultieren. Viele Schäden können durch die richtig gewählte Bewirtschaftung vermieden oder behoben werden. Mit den Bodenscheiben und Infoblättern soll das Wissen und Bewusstsein über ausgewählte Gefährdungen und Vermeidungsstrategien gestärkt werden. Die Arbeitsblätter beinhalten beispielhafte Szenarien, die mit den jeweiligen Bodenscheiben bewertet werden sollen. 

Acker

Grünland

Diese Fragensammlung beinhaltet alle Fragen aus dem Quiz der Bodenfächer-Lern-App. Damit kann das erlernte Bodenwissen überprüft werden. In dem zweiten Dokument sind die Lösungen angegeben. Die Fragen beziehen sich auf die Inhalte der Bodenfächer und sind in zwei Schwierigkeitsstufen gegliedert.

Diese Zusammenstellung beinhaltet Hinweise zu Unterrichtsmaterialien, Büchern, Webseiten und praktischen Angeboten im Themenbereich Boden und Landwirtschaft.  Damit die Fülle an vorhandenen Materialien für Lehrende besser nutzbar gemacht werden.

Die Bodenfächer und die dazugehörigen Bildungsmaterialien bieten vielfältige Informationen, Anleitungen und Beispiele zum Kennenlernen und Verstehen wichtiger Bodeneigenschaften. Dieses Workshop-Design einhält mehrere Module für die Gestaltung von Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Einzelne Module können auch in bestehende Lehrgänge oder Unterrichtseinheiten integriert werden.  

Diese PowerPoint-Dokumente enthalten alle Seiten der Bodenfächer und können für Präsentationen in Schulen, Workshops, Lehrgängen etc. eingesetzt werden.

Eine Vervielfältigung zum Verkauf ist untersagt. Die Fächer und Ringbücher können im Webshop des BFW unter www.bfw.ac.at/webshop bestellt werden.

Videos

Aktualisiert: 25.05.2023