Gesundheit für Mensch, Tier & Pflanze

Stillförderung ist Gesundheitsförderung

| Lesezeit 1 min
Mensch



Wir haben „Handlungsempfehlungen für ein stillfreundliches Österreich“ in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und unter Mitwirkung der Nationalen Ernährungskommission entwickelt.

Die „Studie zum Stillverhalten und zur Kinderernährung in Österreich“ zeigt, dass es sowohl bei der Gesamtstilldauer als auch beim ausschließlichen Stillen einen Verbesserungsbedarf in Österreich gibt. Daher haben wir in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und unter Mitwirkung der Nationalen Ernährungskommission (NEK) in einem partizipativen Prozess „Handlungsempfehlungen für ein stillfreundliches Österreich“ entwickelt. Dies erfolgte auf Basis der evidenzbasierten Forschungsinitiative „Becoming Breastfeeding Friendly (BBF)“ der Yale School of Public Health.

Stillen bietet kurz- und langfristige gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Vorteile für Kinder, Stillende und die Gesellschaft. Stillen und Stillförderung stellen damit wirksame und kosteneffiziente Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen dar und liefern einen wichtigen Beitrag zur Kindergesundheit. Daher müssen strukturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Förderung des Stillens in allen Bereichen geschaffen werden. Es entstanden 14 strategische Handlungsempfehlungen, die den Grundstein dafür legen, Österreich nachhaltig stillfreundlicher zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern leisten. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erfolgt sukzessive.

Den wissenschaftlichen Endbericht sowie die NEK-Empfehlung „Handlungsempfehlungen für ein stillfreundliches Österreich“ finden Sie hier:

Endbericht

NEK-Empfehlung

| Lesezeit 1 min
Mensch



Jump to top