Abortdiagnostik
Fruchtbarkeitsstörungen und Tierverluste durch Aborte zählen zu den wirtschaftlich bedeutendsten Faktoren in der Nutztierhaltung. Durch eine gezielte und umfassende Diagnostik können die vielfältigen Ursachen des Abortusgeschehens erfasst und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Der Zeitpunkt (Früh- oder Spätabortus) kann einen Hinweis auf die Ursache geben.
Aufgrund der Ätiologie wird zwischen infektiösen und nichtinfektiösen Aborten unterschieden.
Nichtinfektiöse Aborte können durch Intoxikationen, Hormonstörungen, Traumen, Stress, Missbildungen etc. verursacht werden.
Infektiöse Aborte werden durch verschiedene Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze hervorgerufen. Gerade infektiöse Aborte treten meist gehäuft in Beständen auf und können auch ein Zoonoserisiko darstellen. Daher sind auch die gesetzlichen Bestimmungen beim Auftreten von Aborten einzuhalten.
Einen Informationsfolder zur Abortdiagnostik finden Sie unter Folder Tiergesundheit. Formulare zur Abortdiagnostik können Sie hier abrufen.
Diagnostik
Indirekter Erregernachweis
- In Blutproben können Antikörper nachgewiesen werden, die Hinweis auf eine Infektion geben
Direkter Erregernachweis
- Aus Feten bzw. Organmaterialien
- Aus Nachgeburtsteilen
- Bei Rind und kleinem Wiederkäuer auch aus: Genitaltupfern bzw. Spülproben
Einsendung
- Über Medlog
- Persönliche Abgabe
- bei Wiederkäuern auch: Über die TKV Regau
Auf die Einhaltung der Transportbestimmungen für infektiöse Probenmaterialien ist zu achten.
Probenart
Probenmaterialien:
- Feten
- Nachgeburt(steile)
- Blutproben
Der Erhaltungszustand trägt wesentlich zur Qualität der Diagnostik bei!
Untersuchungsspektrum
Rind und kleiner Wiederkäuer
Im Rahmen unserer verschiedenen Untersuchungspakete werden alle bedeutenden infektiösen Verursacher von Fruchtbarkeitsstörungen bei Rind, Schaf und Ziege diagnostisch erfasst.
Virale Abortuserreger:
- BHV-1, BVDV, BDV, SBV, BTV
Bakterielle Abortuserreger:
- Campylobacter fetus subsp. venerealis
- Brucella spp.
- Mycoplasma spp.
- Salmonella spp.
- Chlamydien
- Leptospiren
- Coxiella burnetii…
Parasitäre Abortuserreger:
- Toxoplasma gondii
- Neospora caninum
- Trichomonaden
Histologie
Weitere Untersuchungen auf Anfrage:
- Futtermitteluntersuchungen auf Mykotoxine bzw. Schadstoffe
- Tränkewasseruntersuchungen
Schweine
Virale Abortuserreger:
- Porzines reproduktives und respiratorisches Virus - PRRSV (PCR, Ak)
- Parvovirus - PPV (PCR, Ak)
- porcines Circovirus Typ 2 - PCV2 (PCR, Ak)
- Schweineinfluenzavirus - SIV (PCR, Ak)
Bakterielle Abortuserreger:
- Chlamydien (PCR, Ak)
- Leptospiren (PCR, Ak)
Schweine-Überwachung / kostenfrei:
Die Kosten für die nachfolgenden Zusatzuntersuchungen inkl. Transportkosten trägt das BMGF!
- Klassische Schweinepest - CSFV (PCR)
- Afrikanische Schweinepest - ASFV (PCR)
- Aujeszky'sche Krankheit - SuHV-1 (PCR)
- Brucellose - Brucella sp. (PCR)
Labor
Institute für veterinärmedizinische Untersuchungen:
- Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling (Schwein, Rind, kleiner Wiederkäuer)
- Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Linz (Rind, kleiner Wiederkäuer)
- Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck (Rind, kleiner Wiederkäuer)
Aktualisiert: 31.08.2023