Ein Schnappschuss der Bodengesundheit
Mit dem SoilBlitz wird selbstständig ein Schnappschuss von lokaler Bodengesundheit getestet, wichtige Daten erhoben und Bewusstsein für die Relevanz von gesunden Böden geschaffen.
Citizen Science Award 2025
Von 1. April bis 5. Juli mitforschen!
Derzeit gelten mehr als 60 % der Böden in der EU als ungesund. Das Ziel des EU-Soil Mission Boards ist, bis 2030 75 % der europäischen Böden gesund zu wirtschaften oder ihre Qualität deutlich zu verbessern, was im Einklang mit EU-Initiativen wie dem Green Deal und Farm-to-Fork Strategy steht. Für die Messung des Erfolgs der Initiativen benötigt es ein harmonisiertes Bodenmonitoring, was eine wichtige und komplexe Aufgabe ist. Das Projekt BENCHMARKS zielt darauf ab, Indikatoren für die Bodengesundheit zu validieren und weiterzuentwickeln sowie einen transparenten, harmonisierten und kosteneffizienten Rahmen für ein Monitoring zu schaffen. So sollen unter anderem leicht anwendbare Methoden (Soil Health Toolkits) zur lokalen Untersuchung von Bodengesundheit optimiert und getestet werden.
Im Rahmen des Citizen Science Award 2025 können Citizen Scientists aktiv mitforschen mit dem Soil-Health-Toolkit selbständig ein Schnappschuss von lokaler Bodengesundheit testen, wichtige Daten erheben und Bewusstsein für die Relevanz von gesunden Böden schaffen (Bodentextur und -farbe, Infiltrationsrate, Regenwurmaufkommen, Vegetationsbedeckung). Die erhobenen Daten werden über eine App (Online-Protokoll) dokumentiert. Das Engagement wird belohnt: Teilnehmende Schulklassen können bis zu 1.000 Euro gewinnen.
Wer kann mitforschen?
Schulklassen (ab 10 Jahren).
Preise
Die drei Schulklassen mit den meisten Einträgen in der App/Online-Protokoll können einen Preis gewinnen:
1. Platz | 1.000 Euro |
2. Platz | 750 Euro |
3. Platz | 500 Euro |
Wie kann man mitmachen?
Die Messergebnisse der fünf gemessenen Bodengesundheitsindikatoren einfach in das Online-Testprotokoll über eine App auf mobilen Geräten (Smartphone und Tablet) oder optional über einen PC in die „Soil Health Watch“-Plattform eintragen. Die Messung von fünf Bodenindikatoren dauert zwischen 40-60 min und kann gut in einer halbtägigen Schultag-Sammelaktion erhoben werden.
Anleitungen zu den Messmethoden finden Sie hier zum Download:
Alle Einträge werden im Mitmachzeitraum 1. April – 5. Juli automatisch gewertet.
Ebenso werden alle eingetragenen Ergebnisse auf einer interaktiven Karte unter einem ähnlichen Link wie diesen ersichtlich sein: Soil Health Demo | Farming with Nature
Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Herbst 2025 in Linz ausgezeichnet.
Anmeldung
Hier können Sie sich für die Teilnahme von SoilBlitz anmelden:
Wofür werden die Daten verwendet?
Die gesammelten Daten werden im EU-Projekt BENCHMARKS verwendet, um einen Einblick zur Bodengesundheit in verschiedenen Ländern zu bekommen. BENCHMARKS befasst sich mit der Entwicklung eines kosteneffizienten, harmonisierte Citizen Science Soil Health Toolkit.
Auf Basis der erhobenen Daten wird ein Abschlussbericht verfasst und digital zugesandt. Die Daten werden für die Teilnehmer:innen über eine Website zugänglich sein sowie in einem Online-Dashboard dargestellt.
Kontakt
Bei Fragen zum Projekt oder zum SoilBlitz schicke eine E-Mail an soilblitz@ages.at.

This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation program, under Grant Agreement: 101091010.
Aktualisiert: 21.02.2025